Sie sind nicht angemeldet

Jetzt anmelden

Informationen zum Seminar

Fortbildung für Praxisanleiter*innen in der Pflege (§ 4 Abs.3 der PflAPrV) - GESAMT


Referenten
Katica Schilling

Pflegefachkraft, QMB, Case-Manegement nach DGCC, Geschäftsführerin des ambulanten Pflegedienstes d'hoim Pflegeservice

Martin Kreß

Lehrer für Pflegeberufe, Fachgruppenleitung (Berufsfachschule für Altenpflege)

Nadine Mackenrodt

Pflegefachkraft, Pflegeberaterin, eingetragene IHK-Ausbilderin,
Geschäftsführerin und Pflegedienstleitung des ambulanten Pflegedienstes LebensWandel GbR

Veranstaltungsinhalte

Durchführungsorte: 22.04.2023  und 13.05.2023 in Möckmühl / 17.06.2023 in Brackenheim

Die Teilnahme nur an einzelnen Tagen ist möglich. Die Anmeldungen hierzu müssen über die jeweilige Veranstaltung gebucht werden. Klicken Sie dazu auf den entsprechenden Link:

22.04.2023 in Möckmühl - Nadine Mackenrodt Details | VDAB-BSB
13.05.2023 in Möckmühl - Martin Kreß Details | VDAB-BSB
17.06.2023 in Brackenheim - Katica Schilling Details | VDAB-BSB

 

Praxisanleiter und -anleiterinnen in der Pflege sind gesetzlich dazu verpflichtet, jährlich an einer mindestens 24 Stunden umfassenden Fortbildungsmaßnahme teilzunehmen und gegenüber der zuständigen Behörde nachzuweisen (§4 PfLAPrV).

Mit dieser dreitägigen Fortbildung (3 Samstage) kommen Teilnehmenden der gesetzlichen Anforderungen nach und lernen eine praktisch-orientierte Pflegeausbildungsgestaltung kennen. Sie sind in der Lage die Generalistische Ausbildung 'Pflegefachfrau/-mann' fundamental zu begleiten.

 

  • Lernpädagogische Unterstützung und Beurteilung (Frau Mackenrodt)

    • Persönliche Strategien zur Gesundheitsförderung, Management des Alltags, Thema: Wertschätzung
    • Berufspädagogisches Können und Anwendung (Methodik und Didaktik), Thema: Selbstorganisation, Selbstorientiertes Lernen (SOL)
    • Lernen und Verständnis von Lernen
    • Benotung und Bewertung von Auszubildenden in der generalistischen Ausbildung

  • Praktische Anleitung und Anleitungsverantwortung (Herr Kreß)

    • Anleitung durch praktisches Wissen, Übungen, Begleitung und Überprüfung anhand der Expertenstandards
    • Kompetenzen fördern durch Erklären, Demonstrieren, Beobachten, Reflektieren
    • Wertschätzende Kommunikation
    • Haftungsrechtliche Führungs- und Anleitungsverantwortung
    • Situative Führung und pädagogische Selbstreflexion

  • Organisation der Ausbildung und Einsatzplanung (Frau Schilling)

    • Selbstverantwortung und Mitsprache der Auszubildenden
    • Planung und Koordination der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann
    • Kooperation mit Pflegeschulen und externen Einsatzstellen
    • Organisation der Begleitung von Auszubildenden in der Einrichtung
    • Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Ausbildungseinrichtungen

 

Für diese Weiterbildung erhalten Pflegefachkräfte 12 Fortbildungspunkte bei der Registrierung beruflich Pflegender.


Termin

22.04.–17.06.2023

Kreis

ambulant teilstationär vollstationär

Veranstaltung

Nr. 3849

Mitgliederpreis

€ 403,00 zzgl. MWSt.

Zeit

09:00–18:00 Uhr

Freie Plätze

Buchbar

Zielgruppe

Praxisanleitung

Standardpreis

€ 504,00 zzgl. MWSt.

Ort
d'hoim Pflegeservice Schilling
Feuerseestr. 4, 74336 Brackenheim, Deutschland

https://goo.gl/maps/9whsNcpXRmgUCj1A7

LebensWandel
Assumstadt 5, 74219 Möckmühl/Züttlingen, Deutschland

https://goo.gl/maps/y72PHNw324N9pGAq9

Veranstalter
VDAB-BSB mbH

Im Teelbruch 132
42519 Essen

veranstaltungen @avoid-unrequested-mailsvdab-bsb.de
T: 02054 / 9554 - 25

VDAB e. V. / GS Stuttgart

Güterbahnhofstr. 21
70806 Kornwestheim  


Anmelden


  Zur Übersicht

Um eine optimale Funktionalität zu gewährleisten, werden Cookies eingesetzt. Wenn Sie die Nutzung der Website fortsetzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.