Sie sind nicht angemeldet
Einrichtungsleitung, Pflegedienstleitung, Pflegefachkraft, Consultant of Palliative Care, Fachkraft Gerontolgie, Stud. Psychologie, Pflegeberaterin
Dieses Qualifikationsangebot richtet sich an Einsatzkräfte im ambulanten Dienst, die die Betreuung und Versorgung (keine Pflege) von pflegebedürftigen Menschen im häuslichen Bereich übernehmen wollen und an interessierte Mitarbeitende ohne Ausbildung aus der Tagespflege.
Zur Erlangung der Qualifikation ist die Teilnahme an Modul 1 bis 4
(12.04.2023 / 02.05.2023 / 15.05.2023 / 05.06.2023) verpflichtend!
Jedes Modul muss einzeln gebucht werden.
Sie erhalten bei Buchung aller 4 Module einen rabattierten Preis (562 € - Mitgliederpreis / 703 € Standardpreis). Dieser wird bei Rechnungslegung automatisch berücksichtigt. Die Rechnungslegung erfolgt nach Durchführung von Modul 1.
Eine Teilnahme an einzelnen Modulen ist - ohne Erlangung einer Qualifikation - zur Erweiterung und Aktualisierung vorhandenen Wissens ebenfalls möglich.
Pflegebedürftige im Sinne von § 14 des Elften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XI) haben Anspruch auf den Entlastungsbetrag nach § 45 b SGB XI in Höhe von 125 € monatlich. Diese Geldleistung der Pflegeversicherung kann u.a. auch für die Inanspruchnahme von Leistungen der Angebote zur Unterstützung im Alltag nach § 45 a SGB XI (AZUA) eingesetzt werden. Einsatzkräfte der AZUA übernehmen dann die Betreuung und Versorgung (nicht Pflege) in der eigenen Häuslichkeit der Pflegebedürftigen.
Hier setzt das Qualifizierungsangebot des VDAB in Kooperation mit der VDAB-BSB an und vermittelt die hierfür erforderliche und nachzuweisende fachliche Qualifikation von Einsatzkräften.
Modul 1 (12.04.2023): Teilnehmende erlernen die Inhalte und Leistungen des Schulungsangebotes, sind über die Voraussetzungen zur Unterstützung im Alltag informiert, kennen rechtliche Aspekte und Grenzen.
Modul 2 (02.05.23 - weitere Anmeldung erforderlich): Teilnehmende erlernen die Grundlagen von kognitiven Störungen, wissen wie sich eine dementielle Entwicklung zeigt. Sie können mit Verhaltensauffälligkeiten und herausforderndem Verhalten in den unterschiedlichen Betreuungssituationen umgehen, kennen Krisen- und Notfallinterventionen und erforderliche Gesprächstechniken.
Modul 3 (15.05.23 -weitere Anmeldung erforderlich): Teilnehmende lernen Angebote zur individuellen Untersützung im Alltag kennen und können diese selbständig anwenden, indem sie einen Unterstützungsplan gemeinsam mit dem Pflegebedürftigen erarbeiten.
Modul 4 (05.06.23 weitere Anmeldung erforderlich): Teilnehmenden werden die Wichtigkeit, die Unterschiede und die Inhalte zu Patienten- und oder Betreuungsverfügungen und Vorsorgevollmachten sowie Grundlagen zur Hygiene und zum Gesundheitsschutz vermittelt.
Für jedes Einzelseminar erhalten Sie 7 Fortbildungspunkte, für die Qualifizierung (Modul 1-4) 12 Fortbildungspunkte bei der Registrierung beruflich Pflegender.
12.04.2023
ambulant teilstationär
Nr. 3888
€ 148,00 zzgl. MWSt.
09:00–16:00 Uhr
Mitarbeiter*innen interessierte Mitarbeitende ohne Ausbildung aus der Tagespflege
€ 185,00 zzgl. MWSt.
Im Teelbruch 132
42519 Essen
veranstaltungen @ vdab-bsb.de
T: 02054 / 9554 - 25
Kurt-Schumacher-Str. 34
30159 Hannover
Diese Veranstaltung wurde leider abgesagt.
Um eine optimale Funktionalität zu gewährleisten, werden Cookies eingesetzt. Wenn Sie die Nutzung der Website fortsetzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.