Sie sind nicht angemeldet

Jetzt anmelden

Informationen zum Seminar

Pflichtfortbildung für Betreuungsassistent*innen: Selbstfürsorge im Pflege- und Betreuungsalltag / Betreuungskräfte begleiten Sterbende


Referenten
Barbara Karger

Dipl. Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologin, M.Sc. Gerontologie (Altern und Alter), "Certificate of Advanced Studies UZH in Positiver Psychologie", Trainerin (DPA),
Gesundheitsmanagerin IHK, Systemischer Coach und Clown-Coach, Selbst-Breema-Körperarbeit-Instructor, Beraterin für Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase nach § 132g SGB V (i.A.)

Veranstaltungsinhalte

Diese Fortbildung ist ebenfalls für interessierte Pflegefachkräfte, Pflegekräfte, Ehrenamtliche, sowie un- und angelernte Mitarbeitende in der Pflege und Betreuung geeignet.


Teilnehmende erlernen in dieser Fortbildung zum einen Hilfe zur Selbsthilfe und sind in der Lage das Erlernte auf Aktivitäten des Lebens zu übertragen. Es entstehen Synergie-Effekte aus dem empathischen und personzentrierten Umgang mit sich selbst und den Bewohner*innen. Mittel- bis langfristig werden Mitarbeitende zufriedener sowie körperlich und psychisch ausgeglichener. 

Zum anderen erhalten sie zum Thema Sterbebegleitung Basiswissen, Orientierungen und erlernen einfache Handgriffe.  Dadurch wird das Fachpersonal entlastet. Un- und angelernte Kräfte erweitern ihre Kompetenzen, erfahren Unterstützung und Stärkung und können Sterbenden entsprechende Zu- und Hinwendung geben.

Vorhandenes Wissen wird aktualisiert und die berufliche Praxis reflektiert.

 

Tag 1: Förderung der Resilienz durch selbstfürsorgliches Verhalten 

  • Selbstfürsorgliche Ansätze zur Gestaltung des Berufs- und Privatlebens
  • Entwicklung einer Idee von eigener Resilienz, Einflussfaktoren darauf, Stärkungsmöglichkeiten sowie deren Grenzen. 
  • Sensibilisierung für eigene Stärken, Ressourcen, Bedürfnisse, Werte und Grenzen.
  • Achtsame Körperwahrnehmung. 
  • Tools zur Selbststeuerung (kognitiv, emotional und physiologisch) im Umgang mit Belastungen
  • Selbstwirksamkeit
  • Tools der Selbstpflege: Ernährung, Bewegung, Psychohygiene
  • bewusster Einsatz und Integration hilfreicher Tools in den Alltag
     

Tag 2: Sterbebegleitung

  • Warum braucht es professionelle Sterbebegleitung? 
  • Was bedeutet würdevolles Sterben im Pflegeheim?
  • Was passiert, wenn wir sterben? 
  • Modelle über das Sterben
  • Wie sprechen wir über Sterben und Tod? 

    •  Was beschäftigt Menschen am Lebensende?
    •  Wie gehen Menschen mit dem nahenden Tod um?
    •  Die Sprache von Sterbenden
    •  "Nicht-direktive Gesprächsführung“ nach Rogers
    •  Gesprächstechniken
    •  Was ist wirklich noch wichtig?
    •  Worauf kommt es an?
    •  Fallbeispiele, Übungen

  • Begleiten und Betreuen 

    •  Vorgaben durch die Betreuungskräfte-Richtlinie
    •  Möglichkeiten und Grenzen
    •  Wichtig zu wissen
    •  Beobachtung -> Dokumentation -> Anpassung des Angebots
    •  Angebote orientiert am Total Pain-Konzept
    •  Angebote der sensorischen Stimulation
    •  Fallbeispiele, Übungen, Rollenspiele

  • Selbstfürsorge

 

Für diese Fortbildung erhalten Pflegefachkräfte 10 Fortbildungspunkte bei der Registrierung beruflich Pflegender.


Termin

06.–07.07.2023

Kreis

teilstationär vollstationär

Veranstaltung

Nr. 3914

Mitgliederpreis

€ 274,00 zzgl. MWSt.

Zeit

09:00–17:00 Uhr

Zielgruppe

Betreuungsassistent*innen (zusätzliche Betreuungskräfte §§ 43b, 53c SGB XI) Pflegekräfte Pflegekräfte ohne formale Qualifikation (angelernte Pflegekräfte)

Standardpreis

€ 343,00 zzgl. MWSt.

Ort
Veranstalter
VDAB-BSB mbH

Im Teelbruch 132
42519 Essen

veranstaltungen @avoid-unrequested-mailsvdab-bsb.de
T: 02054 / 9554 - 25

VDAB e. V. / GS Augsburg

Werner-Haas-Str. 4
86153 Augsburg


Diese Veranstaltung wurde leider abgesagt.


  Zur Übersicht

Um eine optimale Funktionalität zu gewährleisten, werden Cookies eingesetzt. Wenn Sie die Nutzung der Website fortsetzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.